
Nationalspieler...
Wormatia war einst eine Größe im Süddeutschen Fußball mit deutschlandweit bekannten Spielern - einige davon kamen gar zu internationalen Ehren und wurden in die Nationalmannschaft berufen. Während es Jakob Eckert, Willi Winkler und allen voran Seppl Fath in die deutsche A-Nationalmannschaft schafften, kamen Hans Mechnig und Harald Braner zu Einsätzen in der B- bzw. Amateurnationalmannschaft. Diese "Altinternationalen" sollen an dieser Stelle näher vorgestellt werden.
Einige Wormaten wurden auch in die Jugendnationalmannschaften berufen, wie Helmut Miehe, Heiner Schmieh, Jürgen Nachtmann und Wally Günther. Einer fuhr 1978 gar als Ersatzmann neben Sepp Maier zur Weltmeisterschaft in Argentinien - Rudi Kargus.
Auch ausländische Nationalspieler in Diensten des VfR gab es, die dann allerdings meist ihre internationale Karriere schon beendet hatten, wie Srboljub Krivokuca, Peter Radenkovic, Slavko Svinjarevic, Slavko Stojanovic, Dragoslav Stepanovic (alle Jugoslawien), Hans Hasse Selander (Schweden), Josef Adamiec (Polen), Daniel Addo, Kamil Mouktar (beide Ghana) oder Mikhail Jishkariani (Georgien).
- Harald Braner (2 Amateur-Länderspiele, 2 Tore)
- Jakob Eckert (1 A-Länderspiel)
- Josef "Seppl" Fath (13 A-Länderspiele, 7 Tore)
- Hans Mechnig (2 B-Länderspiele)
- Willi Winkler (1 A-Länderspiel)
...und andere Helden
Heiner Schmieh, Wally Günther, Volker Radtke... es gibt einige Namen, die untrennbar mit Wormatia verbunden sind. In hunderten Spielen hielten sie teils mehr als ein Jahrzehnt für ihren Verein die Knochen hin - oder bearbeiteten die der Gegenspieler. Einige dieser wahren Legenden sollen hier vorgestellt werden.
- Karl "Bubi" Blankenberger (1946-1955: 183 Punktspiele, 128 Tore)
- Georg Bogert (1949-1959: 244 Punktspiele, 51 Tore)
- Horst Löb (1948-1962: 306 Punktspiele, 19 Tore)
- Hans Mechnig (1948-1963: 394 Punktspiele, 80 Tore)
- Helmut Müller (1947-1960: 282 Punktspiele, 141 Tore)
- Ludwig Müller (1924-1934)
- im Aufbau -